Preis
Zuletzt angesehenLöschen
Kategorien
- Zuhause & Deko
- Schreibwaren
- Zubehör
- Spielen & erstellen
- Souvenirs & geschenken
- Reproduktionen
-
Künstler
- Claude Monet (53)
- Rembrandt van Rijn
- Vincent van Gogh (2)
- Johannes Vermeer
- Piet Mondrian (63)
- Edvard Munch (15)
- Picasso (12)
- Pieter Bruegel (26)
- De Heem (39)
- Escher (14)
- Gustav Klimt (37)
- Michelangelo (12)
- Schlesinger (20)
- Merian (53)
- Jacob Marrel (61)
- Charley Toorop (16)
- Henstenburgh (15)
- Hokusai (26)
- Mankes (23)
- Pyke Koch (17)
- Dick Bruna - Miffy (44)
- Jacobus van Looy (10)
- Hendrick Avercamp (19)
- Albrecht Dürer (11)
- Jheronimus Bosch (17)
- Leonardo Da Vinci (46)
- Herman van Veen (23)
- Carel Fabritius (38)
-
Themen
- Neu (81)
- Tiersammlung (171)
- Botanische Kunst (115)
- Schloss Souvenirs (67)
- Weihnachten (71)
- Delfter Polychrom (60)
- Delfter Blau (192)
- De Stijl (63)
- Blumenstillleben (50)
- Holland Souvenirs (88)
- Impressionismus (100)
- Japanische Kunst (34)
- Jugendstil-Art Nouveau (76)
- Königliche Souvenirs (31)
- Mittelalter (47)
- Miffy (44)
- Moderner Realismus (16)
- Musik (10)
- Nautisch (20)
- Optische Kunst (48)
- Zitate (10)
- Rijksmuseum (89)
- Tulip Pop Art Linie (26)
- Tulpen-Souvenirs (170)
- Valentinstag (10)
- Historische Produkte (82)
- Hortus Botanicus (39)
Jheronimus Bosch (um 1450-1516), posthum auch Jeroen Bosch oder Hieronymus Bosch genannt, geboren als Jheronimus van Aken, war ein südholländischer Maler. Er ging als "den duvelmakere" (der Schöpfer der Teufel) und als Maler satirischer Darstellungen in die Geschichte ein, ist aber vor allem als Innovator der visuellen Tradition von Bedeutung. Er erfand konventionelle Motive auf erfinderische Weise und entwickelte eine Reihe neuer Kompositionen. Infolgedessen ist die genaue Bedeutung eines Teils seiner Arbeit unbekannt geblieben. Obwohl er zu Lebzeiten ein berühmter Maler war und Aufträge vom Herzogshof in Brüssel erhielt, ist wenig über ihn bekannt.
Der Garten der irdischen Freuden ist der Titel, den der südholländische Maler Jheronimus Bosch im Prado in Madrid traditionell einem Triptychon verleiht. Es nimmt aufgrund seiner einzigartigen spätmittelalterlichen Bildsprache einen besonderen Platz in der europäischen Kunstgeschichte ein.
